Rostiger Tank - was tun???
Moderator: mikeB
- mikeB
- Site Admin
- Beiträge: 13961
- Registriert: Mo 24. Mär 2003, 11:05
- Wohnort: Kassians Gässele
- Kontaktdaten:
Rostiger Tank - was tun???
:::399:::
96er
96er
zucker in meinem tank
was wirklich funktioniert:
mit nitroverdünner oder aceton ENTFETTEN,
1/2 liter 10%ige SALZSÄURE oder
1/2 liter 2-3%ige PHOSPHORSÄURE
shake it baby, vorher ALLE löcher zumachen sonst gibts riesen sauerei
shake it baby, shake it,
durchhalten und shake it baby...
ausschütten in einen eimer,
Wasser und LKW-Planen-Reiniger in den tank ( der ist BASISCH ) und neutralisiert die säure, wasser drauf und shake it baby, shake it...
mit viel wasser spülen und mit einem HEISSLUFTFÖHN ganz rasch trocknen und fertig ists.
mit nitroverdünner oder aceton ENTFETTEN,
1/2 liter 10%ige SALZSÄURE oder
1/2 liter 2-3%ige PHOSPHORSÄURE
shake it baby, vorher ALLE löcher zumachen sonst gibts riesen sauerei
shake it baby, shake it,
durchhalten und shake it baby...
ausschütten in einen eimer,
Wasser und LKW-Planen-Reiniger in den tank ( der ist BASISCH ) und neutralisiert die säure, wasser drauf und shake it baby, shake it...
mit viel wasser spülen und mit einem HEISSLUFTFÖHN ganz rasch trocknen und fertig ists.
ja sicher geht das mit der cola, kannst auch mit cola super plastikteile reinigen wenn politur oben ist,
aber leider sehr klebrig.
das ist halt mein tip mit dem neuen tank, da hast halt dann eine ruh,
ich habs bei meiner gemerkt was ein rostiger tank alles anstellen kann wo ich den vergaser ausgebaut hab und nur roststückchen im filter waren.
drum würd ich immer einen neuen tank kaufen.
aber leider sehr klebrig.
das ist halt mein tip mit dem neuen tank, da hast halt dann eine ruh,
ich habs bei meiner gemerkt was ein rostiger tank alles anstellen kann wo ich den vergaser ausgebaut hab und nur roststückchen im filter waren.
drum würd ich immer einen neuen tank kaufen.
Why so SERIOUS ?
also ich bin ja mehr für den einsatz billiger chemie:
variante 1:
30% salzsäure, den tank so drehen, dass die salzsäure an alle stellen gelangt. mit wasser ausspülen. mit druckluft trocknen. wd40 reinsprühen und danach mit 2-takt gemisch (ca 1/2 liter) ausspülen
- dauert: 20 minuten
- kostet: ca 5 euro
- nachteil: stinkt und ist gefährlich, rostet recht leicht wieder und greift das metall doch (zu) stark an
- mit mundschutz und gummihandschuhen arbeiten, nicht nackt arbeiten, immer wasser in der näzhe haben
variante 2:
zementschleierentferner aus dem baumarkt kaufen, 1 L reinleeren und mit wasser den tank auffüllen. gut einwirken lassen, immer wieder drehen, schütteln und "ruhen" lassen. mit wasser ausspülen. mit druckluft trocknen. wd40 reinsprühen und danach mit 2-takt gemisch (ca 1/2 liter) ausspülen
- dauert insgesamt ca 1 tag
- kostet ca 9 euro
- ist nicht gefährlich
- habe so einen tank jetzt trocken seit 2 monaten herumliegen, kein neuer rost, innen total blank
variante 1:
30% salzsäure, den tank so drehen, dass die salzsäure an alle stellen gelangt. mit wasser ausspülen. mit druckluft trocknen. wd40 reinsprühen und danach mit 2-takt gemisch (ca 1/2 liter) ausspülen
- dauert: 20 minuten
- kostet: ca 5 euro
- nachteil: stinkt und ist gefährlich, rostet recht leicht wieder und greift das metall doch (zu) stark an
- mit mundschutz und gummihandschuhen arbeiten, nicht nackt arbeiten, immer wasser in der näzhe haben
variante 2:
zementschleierentferner aus dem baumarkt kaufen, 1 L reinleeren und mit wasser den tank auffüllen. gut einwirken lassen, immer wieder drehen, schütteln und "ruhen" lassen. mit wasser ausspülen. mit druckluft trocknen. wd40 reinsprühen und danach mit 2-takt gemisch (ca 1/2 liter) ausspülen
- dauert insgesamt ca 1 tag
- kostet ca 9 euro
- ist nicht gefährlich
- habe so einen tank jetzt trocken seit 2 monaten herumliegen, kein neuer rost, innen total blank
- mikeB
- Site Admin
- Beiträge: 13961
- Registriert: Mo 24. Mär 2003, 11:05
- Wohnort: Kassians Gässele
- Kontaktdaten:
also von salzsäure-methode rate ich persönlich ab:
- siehe was müller bereits angeführt hat
- zudem machen viele leute den fehler, dass sie die säure im tank lassen und dann wasser zum verdünnen reinkippen
*BITTE NICHT*..NIEMALS säure ins wasser schütten.....zuerst wasser und dann säure - sonst passiert das ungeheure
sprich: es fängt an zu spritzen und die suppe wird sehr, sehr warm
- weiters sind die dämpfe nicht wirklich bekömmlich und zudem können die entweichenden dämpfe die ganze werkbank und umliegendes werkzeug in eine anderen farbe umwandeln
mit dem zemententferner hab ich bisher auch nur gute erfahrungen gemacht. gut und günstig und v.a. billig!
will man es ganz profisionell machen, dann kippt man nach dem prozess flüssigglas in den tank, schwenkt aus, dass überall gut benetzt wird und lässt das überschüssige flüssiglas abtropfen. über nacht trocknen lassen und der rost war geschichte und lässt euch in zukunft auch in frieden!
- siehe was müller bereits angeführt hat
- zudem machen viele leute den fehler, dass sie die säure im tank lassen und dann wasser zum verdünnen reinkippen


- weiters sind die dämpfe nicht wirklich bekömmlich und zudem können die entweichenden dämpfe die ganze werkbank und umliegendes werkzeug in eine anderen farbe umwandeln

mit dem zemententferner hab ich bisher auch nur gute erfahrungen gemacht. gut und günstig und v.a. billig!
will man es ganz profisionell machen, dann kippt man nach dem prozess flüssigglas in den tank, schwenkt aus, dass überall gut benetzt wird und lässt das überschüssige flüssiglas abtropfen. über nacht trocknen lassen und der rost war geschichte und lässt euch in zukunft auch in frieden!
:::399:::
96er
96er
- mikeB
- Site Admin
- Beiträge: 13961
- Registriert: Mo 24. Mär 2003, 11:05
- Wohnort: Kassians Gässele
- Kontaktdaten:
ich hab in letzter zeit ein paar tanks "überholt" in dem ich sie strahlen lassen habe und anschl. diesen benzinfesten lack reingekippt hab. vorgehen s. beitrag bevor.

den liter gibt´s um 18,- bei stöckl restaurierungsbedarf

den liter gibt´s um 18,- bei stöckl restaurierungsbedarf
:::399:::
96er
96er
- moetzo
- Mod Stage 1
- Beiträge: 2115
- Registriert: Fr 13. Mai 2005, 08:20
- Wohnort: fraxern (ex muntafuh)
- Kontaktdaten:
bei mir wird demnächst auch eine tankrevision fällig. frage: wie lässt du den tank innen strahlen? macht das dein strahlemann? denke mir, es ist ziemlich fummelig einen tank innen zu strahlen. da wären wir wieder beim edoskop und dem gynäkologen ...mikeB hat geschrieben:ich hab in letzter zeit ein paar tanks "überholt" in dem ich sie strahlen lassen habe und anschl. diesen benzinfesten lack reingekippt hab. vorgehen s. beitrag bevor.
den liter gibt´s um 18,- bei stöckl restaurierungsbedarf

- mikeB
- Site Admin
- Beiträge: 13961
- Registriert: Mo 24. Mär 2003, 11:05
- Wohnort: Kassians Gässele
- Kontaktdaten:
ja, macht der strahlemann. da braucht er kein endoskop, weil er durch beide löcher durchballern kann und so in jeden winkel kommt.moetzo hat geschrieben:bei mir wird demnächst auch eine tankrevision fällig. frage: wie lässt du den tank innen strahlen? macht das dein strahlemann? denke mir, es ist ziemlich fummelig einen tank innen zu strahlen. da wären wir wieder beim edoskop und dem gynäkologen ...
bestellst du grad tankversiegelung?
:::399:::
96er
96er
Hab schon gehört das man Kupfermünzen und Soda im Tank schütteln soll. Durch das Soda wird der Rost gelöst. Die Kupfermünzen reiben sich an der (irgendwann) blaken Innenwand des Tanks ab und hinterlassen einen Kupferschicht was neuen Rost verhindert. Warum gerade Soda und wieviel weiß ich auch nicht. Vieleicht ist da jemand schlauer und verät es mir.
Gruß Martin
Gruß Martin
- mikeB
- Site Admin
- Beiträge: 13961
- Registriert: Mo 24. Mär 2003, 11:05
- Wohnort: Kassians Gässele
- Kontaktdaten:
meinst du soda(salz)? das ist ein basisches salz (starke lauge + schwache säure).Devil666 hat geschrieben:Hab schon gehört das man Kupfermünzen und Soda im Tank schütteln soll. Durch das Soda wird der Rost gelöst. Die Kupfermünzen reiben sich an der (irgendwann) blaken Innenwand des Tanks ab und hinterlassen einen Kupferschicht was neuen Rost verhindert. Warum gerade Soda und wieviel weiß ich auch nicht. Vieleicht ist da jemand schlauer und verät es mir.
Gruß Martin
säuretechnisch entsteht kohlensäure - oxidiert auch, aber ist wohl zu wenig scharf. da ist cola wohl eher vorzuziehen, weil da phosphor- und kohlensäure drinnen ist.
das mit den kupfermünzen und schicht hinterlassen mag ich bezweifeln, da musst ganz ordentlich schütteln, dass eine schicht (v.a. gleichmässig deckend) entstehen soll.
die kupfermünzen werdeh wohl eher als ersatz-schüttelgut anstatt kies, glassscherben, bleikugeln,...eingesetzt.
:::399:::
96er
96er
Also ich habs so gemacht:
Hab zuerst auch alle möglichen Tipps und Tricks aus diversesten Foren ausprobiert. Hat alles zuwenig gebracht. Hab dann den Tank zuerst mit kleinen Kieselsteinen und warmem Wasser und Spülmittel mehrmals ausgeschwenkt und so den groben Rost gelöst. Dann den Tank schön getrocknet. Dann folgte der Einsatz von Chemie:

Das erste Mittelchen ist zum Entrosten. Das habe ich mir allerdings gespart, da ich den Kieselsteinvorgang sehr oft duchgeführt habe, und danach keinen losen Rost mehr hatte. Das zweite Mittelchen habe ich mir dann bei A.T.U gekauft. Dieses wandelt den Rost um und hinterlässt eine schwarze Schicht. Da diese Schicht aber nicht dauerhaft haltbar wäre habe ich mich auch für eine dauerhafte Versiegelung entschieden und mir Produkt Nummer 3 (eine 2-Komponenten Versiegelung) über egay zugelegt. (Würde für 2 Tanks reichen) Hat insgesammt super geklappt und nun habe ich dauerhaft Ruhe. siehe www.fertan.de
Hab zuerst auch alle möglichen Tipps und Tricks aus diversesten Foren ausprobiert. Hat alles zuwenig gebracht. Hab dann den Tank zuerst mit kleinen Kieselsteinen und warmem Wasser und Spülmittel mehrmals ausgeschwenkt und so den groben Rost gelöst. Dann den Tank schön getrocknet. Dann folgte der Einsatz von Chemie:

Das erste Mittelchen ist zum Entrosten. Das habe ich mir allerdings gespart, da ich den Kieselsteinvorgang sehr oft duchgeführt habe, und danach keinen losen Rost mehr hatte. Das zweite Mittelchen habe ich mir dann bei A.T.U gekauft. Dieses wandelt den Rost um und hinterlässt eine schwarze Schicht. Da diese Schicht aber nicht dauerhaft haltbar wäre habe ich mich auch für eine dauerhafte Versiegelung entschieden und mir Produkt Nummer 3 (eine 2-Komponenten Versiegelung) über egay zugelegt. (Würde für 2 Tanks reichen) Hat insgesammt super geklappt und nun habe ich dauerhaft Ruhe. siehe www.fertan.de