Spezial-Werkzeuge + Anwendung, Technik Allgemein, Anleitungen & Vorgänge, die das Roller-Schrauben einfacher & unblutiger machen...
Moderator: mikeB
alo
Fuffi
Beiträge: 91 Registriert: Mo 20. Feb 2006, 14:27
Wohnort: Zürich & Hard
Beitrag
von alo » Do 22. Jun 2006, 12:43
Frage an die Experten:
Hat schon mal wer Erfahrungen gemacht mit der Reparatur der Dreschieberdichtfläche bei einer SF Vespa?
* Wie stark darf die Abnutzung sein (Furchen) damit alles noch gut funktioniert?
* Ist Kaltmetall das Richtige für die Reparatur?
* Lt. Service Manual von Vespa gibts für diese Reparatur einen speziellen "Hobel" fürs Einschleifen, hat jemand sowas?
Bin für jeden Tip dankbar.
LG ALO
patrickb
Mod Stage 2
Beiträge: 3528 Registriert: Di 25. Mär 2003, 13:38
Wohnort: Altach City
Kontaktdaten:
Beitrag
von patrickb » Do 22. Jun 2006, 12:53
das ist kein problem.
Hier könnte Ihre Werbung stehen.....
Dave
Mod Stage 1
Beiträge: 3663 Registriert: Mo 24. Mär 2003, 16:00
Wohnort: Die Hard
Beitrag
von Dave » Do 22. Jun 2006, 14:00
also ich denk mal kaltmetall kannst an der stelle vergessen...
wenn du da was weghobelst musst du doch auch wieder was ran machen..um die dichtheit zu garantieren..
ich denk mal die einfachste lösung ist ein membran zu verbauen.. ist zwar dann nicht mehr orginal
Why so SERIOUS ?
Mike
V&L Fahrer 2009
Beiträge: 3294 Registriert: Sa 5. Apr 2003, 02:25
Wohnort: Lustenau / Vorarlberg
Kontaktdaten:
Beitrag
von Mike » Do 22. Jun 2006, 14:09
Membran auf die SS
Member of MÖLF SC - Chapter Vorarlberg
Dave
Mod Stage 1
Beiträge: 3663 Registriert: Mo 24. Mär 2003, 16:00
Wohnort: Die Hard
Beitrag
von Dave » Do 22. Jun 2006, 14:18
warum nicht...
ein 19 membran dran von polini
[/url]
Why so SERIOUS ?
patrickb
Mod Stage 2
Beiträge: 3528 Registriert: Di 25. Mär 2003, 13:38
Wohnort: Altach City
Kontaktdaten:
Beitrag
von patrickb » Do 22. Jun 2006, 14:21
was willst du da reparieren?
das geht so ohne probleme. diese riefen sind sozusagen SF standard....
Hier könnte Ihre Werbung stehen.....
alo
Fuffi
Beiträge: 91 Registriert: Mo 20. Feb 2006, 14:27
Wohnort: Zürich & Hard
Beitrag
von alo » Do 22. Jun 2006, 14:23
@Dave
Hobeln natürlich nach dem Auftragen und Aushärten des Kaltmetalls
So stehts wirklich in der originalen Reparaturanleitung von Piaggio (Ende 60er Jahre). Hab sie zwar grad nicht bei mir, doch ist das ganze darin schön beschrieben und illustriert eben unter Anwendung dieses Spezialwerkzeuges (Hobel).
Frage ist aber, ob die gezeigten Riefen (vielleicht ~2/10 mm) eine Reparatur notwendig machen oder eben nicht ...
Gruss
ALO
patrickb
Mod Stage 2
Beiträge: 3528 Registriert: Di 25. Mär 2003, 13:38
Wohnort: Altach City
Kontaktdaten:
Beitrag
von patrickb » Do 22. Jun 2006, 14:27
nein, sein lassen und sich an den spuren der zeit erfreuen.
Hier könnte Ihre Werbung stehen.....
Bigblock
V&L Fahrer 2006
Beiträge: 5165 Registriert: Fr 28. Mär 2003, 18:23
Wohnort: Altach
Beitrag
von Bigblock » Do 22. Jun 2006, 17:01
das läuft so normalerweise.
NO RISK NO FUN
Willst du einen Popper schnaxeln musst du auf die Vespa kraxeln.
alo
Fuffi
Beiträge: 91 Registriert: Mo 20. Feb 2006, 14:27
Wohnort: Zürich & Hard
Beitrag
von alo » Do 22. Jun 2006, 17:13
Vielen Dank für die erfreulichen Antworten, dann werd ich das mal so lassen und den Block endlich zusammenschrauben.
LG ALO
PS: Der ganze Schmutz ist natürlich schon lange weg, wär doch eine Unart, oder
Zuletzt geändert von
alo am Do 22. Jun 2006, 17:16, insgesamt 1-mal geändert.
Uncle Tom
V&L Fahrer 2004
Beiträge: 963 Registriert: Di 25. Mär 2003, 01:11
Wohnort: Altach
Kontaktdaten:
Beitrag
von Uncle Tom » Do 22. Jun 2006, 17:14
motorblock wegschmeissen (am besten bei mir in den garten
) und nen neuen kaufen
ne, ich glaub auch das das ohen pobs läuft
onkel
Mut zum Original ! Gib dem Nachbau keine Chance !
Tuning ist scheiße !!