Schaltklaue ganz rausziehen und anschl. Schaltsteinchen in die Schaltklaue einfädeln
Getriebe mit Kunststoffhammer bis Anschlag reinklopfen.
Kleiner Tipp: Vorher Bremsgrundplatte anschrauben, damit man das Radlager beim Reinklopfen der Haupwelle nicht wieder raustreibt
2.Teil des NU204. Lagerring auf die Kurbelwelle geben
Ring mit Durchschlag und Hammer auf die Welle klopfen (Anschlag)
Bei Verwendung des 2-teiligen NU204 tut man sich beim Einziehen der Kurbelwelle bedeutend leichter. Man steckt sie ins Lager (Kulu), drückt an und mitunter ist sie schon drin. Ansonsten von Hand od. ggf. mit dem Kunststoffhammer nachklopfen. Wieder bis Anschlag - zur Überprüfung Kurbelwelle am Pleuel ziehen/schieben um Freigängigkeit zu prüfen
und drin!
Dichtungsmasse (hier SILDAR) auf der entfetteten Dichtfläche gleichmässig verteilen. Kleiner Schraubenzieher eignet sich hierfür sehr gut.
auch auf die zweite Blockschale wird Dichtmasse auf die Dichtfläche aufgetragen
Dichtung auf die Schale geben
cleee
Zuletzt geändert von cleee am Sa 17. Mär 2007, 17:28, insgesamt 1-mal geändert.
@mushroom: beim NU204 hast eben den vorteil, dass die Kurbelwelle ins KW-Lager [LIMA] reinstecken kannst und sie geht fast von selbst rein. Sonst ggf. mit Eisenhand od. Kunststoffhammer reinklopfen.
der Cleee war gestern leider schon sehr müde und hat diesen Schritt wohl vergessen zu fotografieren - wird aber nachgereicht.....das war heuer noch nicht mein letzter SF-Motor...
der Glibberschleim ist so ein hochleistungs/kugellagerfett von Castrol
Zuletzt geändert von mikeB am Mi 15. Feb 2006, 23:09, insgesamt 1-mal geändert.
Hab eine Frage zum LIMA-seitigen Kurbelwellenlager. Gehört unter das Lager noch eine Distanzscheibe (im Bild Nr. 9). Sowie ich mich erinnern kann, hab ich keine solche Scheibe in meinem Getriebe gehabt und in der Anleitung hier wird dazu auch nicht erwähnt
Aufgefallen ist mir die Sache, weil man den Simmering ohne so eine Scheibe bis auf Lagerkontakt einpressen könnte und es somit streifen würde
deine explosionszeichnung stammt von den modellen vespa 50 (v5a1), vespa 50s (v5sa1) und vespa 90 (v9a1), die du vermutlich auf scooterhelp.com gefunden hast.
auf seite 2 wird teil "9" als "spacer washer" angegeben.
als "washer" bezeichnet man im allgemeinen eine unterlegscheibe und/oder/auch einen dichtungsring.
bei den vespa 50S-motoren hatte ich dieses teil noch nie drinnen. einen v90 hatte ich noch nicht in den fingern und den block meine v50 1.serie hab ich noch nicht gespalten.
bei fuxxis 90racer motor, baugleich der ss 2.serie war da auch nix drin.
ich denke, dass dieser ring nur bei der v50 1.serie und der v90 (falls überhaupt ) im einsatz war.
Sehr gute Bilder, aber wenn ich euch einen Tip geben darf.
Bei dem Getriebezusammenbau sollte vieleicht der Ausbau der Schaltklaue und das genaue Ausdistanzieren genauer beschrieben werden denn an diese Sachen denken die wenigsten .
Fixierung der Schaltklaue ( Kugeln 2 Feder 1 verstärkt oder normal )
Getriebe ist nicht gleich Getriebe.
Radial & Axialspiel Axialspiel 0,15mm-0,40mm
Sonnst kann es sein das Getriebe bald K.O. Schaltklaue alleine zu tauschen finde ich nicht O.K.
Arbeit um sonst.
Hoffe die anregung ist hilfreich.Habt sicher auch Pics gemacht vom Ausbau.
Nochmal gesagt sonnst finde ich die ges.Beschreibung perfekt.
Good Perfekt
da ist schon (länger) was geplant und ebenfalls als How To's-anleitung
weiters wird dann noch die thematik bzgl. ersatz-möglichkeiten näher gebracht:
-> original
-> verstärkte worbfedern
-> oder auch die polyurethan federelemente vom kladiwa michael (alias polinzei im gsf)
-> oder kugelschreiberfeder
Zuletzt geändert von mikeB am Fr 25. Aug 2006, 12:44, insgesamt 1-mal geändert.
Ja wollte auch nochmal loben, mir besteht das spalten und revisieren meiner pk 50 s diesen winter noch bevor aber ich denk mal hier wird mir gut geholfen wie ich sehen durfte
hallo. ich hab eine pk50 xl von 92 billig erworben da das getriebe zerlegt ist.
ohne eure anleitung wäre ich aufgeschmissen da ich nie eine vespa hatte und keine ahnung hab.
trotzdem habe ich da noch eine frage.
dieses NU204 kann ich in meiner teile kiste nicht finden und auf anderen internetseiten wird es nie erwähnt.
heißt das jetzt es fehlt mir oder ich hatte es nie verbaut???
wenn einer mehr weiß als ich dann helft mir bitte.danke.
gruß micha
und zwar würde ich gerne wissen wie genau die stellung der zahnräder auf der antriebswelle beim sekundärgetriebe ist. denn ich habe sie ausgebaut, doch sie sind durcheinander geraten
patrickb hat geschrieben:statt des NU204 ist vielfach auch ein normales lager verbaut ( 6204 oder so ). schon aus gründen der montage würde ich immer dieses empfehlen.
Kannst du das Lager auch beidseitig für die Kuwe nehmen oder is das nicht zu empfehlen ?
Das Primär wird ebenfalls mit einem Seegering gesichert. Seegering mittels Seegeringzange in die Nut des Primärs einbringen
Seegering in der Nut
wollte fragen wie das ist mit der nut im primär. muss die bündig zum lager sein oder steht die einwenig heraus. bin nähmlich gerade am zweifeln ob ich das primär schon voll auf dem lager habe (seegring passt schon in die nut). lg thomas
seegering ist total easy ine ganga!! hab aber trotzdem as gfühl es isch no ned ganz druf, weil wenn i as primär dreh, denn schauts a klä dannach us als würds eiern. isch aber sau schwer zum säga, weil ma as jo ned schüa vo da seite anschauen kann und weils primär ou ned wirklich eine farbe hat!! also es künnt ou täuschen. bin ma do eben net so ganz sicher, will aber ou ned voll druf klopfen wenns scho a stoht, den mach i am schluss no as lager hia.
was moanand dia andara fachmänner zu minem anliegen??
lg thomas
[color=blue][b]EDIT vom Moderator:[/b] es würde sich im technik forum anbieten, hochdeutsch, notfalls auch bödeledeutsch zu schreiben, damit das auch alle verstehen, die der deutschen sprache mehr oder weniger mächtig sind. dialekt nur im OFFTOPIC.[/color]