... als erstes hab ich mal die guten Tipps aus Bigblocks Erfahrung und seine Bördelzange übernommen (Danke nochmals!!) und dann folgendes gemacht:
1. Mit Schmierseife hab ich den Beinschildrand etwas flutschig gemacht, damit alles ganz geschmeidig vor sich gehen kann
2. Danach die Alukante ein wenig (war gute Pascoli Qualität) entsprechend der Form des Beinschildes zurechtgebogen (ganz vorsichtig, denn Alu ist bekanntlich ganz ganz weich)
3. Dann hab ich sie oben angesetzt und mal über den oberen Rand in die Sicke gepresst, dann jeweil auch über die Seitenkanten - der Aluschutz bleibt dann schön über den Beinschildrand gespannt haften.
4. Mit freiem Auge (etwas von der Ferne) noch die Gleichmässigkeit kontrolliert und wenn nötig mal hier und dort einen leichten Schlag mit einem weichen Gummihammer platziert, damit die Alukante dann richtig schön auf dem Rand des Beinschildes liegt
5. Ganz wichtig: Weiches und saugfähiges Frotteehandtuch neben sich platzieren, um sich den Angstschweiss rasch von der Stirn wischen zu können

und natürlich ein Bierchen zur Siegesfeier und nachfolgender Entspannung einkühlen
6. Dann hab ich jeweils einen Spannriemen nach dem oberen Viertel und nach dem 3. Viertel des Beinschildes angebracht um die Alukante noch zusätzlich zu Stabilisieren
7. Man setzt dann die Bördelzange in der Mitte (beim Lenkrohr) an und drückt sie sachte zu und fährt mit möglichst gleichmässigem Druck von oben bis über die Rundung und dann bis zum ersten Spannriemen. Diesen Vorgang kann man mehrmals wiederholen, bis die Kante schon glatt in den Pfalz der Schürze gepresst ist. !!! Ganz wichtig dabei ist, dass man jeglichen Kontakt der Bördelzange mit anderem als der Alukante tunlichst vermeidet (Lackschäden) - also höchste Konzentration und immer schön sachte!!!
8. Den gleichen Vorgang wie oben wiederholt man dann auf der anderen Seite der Schürze (auch wieder bis zum ersten Spannriemen). Danach entfernt man den oberen Spannriemen.
9. Dann setzt man wieder neu an und zieht die Bördelzange mit der gleichen Sensibilität bis zum nächsten Spannriemen - das auf beiden Seiten des Beinschildes.
10. Nun wird noch der zweite Spannriemen entfernt und die ganze Geschichte wird noch bis zum Ende der Alukante durchgespielt.
11. Für die Originalitätsfetischisten unter uns

: Möchte man die ganze Sache möglichst nahe am Original verwirklichen, dann sollte man, bevor man mit dem ganzen Aufsetzten der Alukante beginnt, die Länge der einen Seite der Alukante der anderen anpassen, wirkt dann einwenig symetrischer das Ganze.
12. Nur der Vollständigkeit zu Liebe sei noch erwähnt, dass man die Alukante vor der Montage der äusseren Trittleiste anbringen sollte. Trittleiste sollte nämlich am Ende über der Alukante liegen.
Auf jeden Fall bin ich froh, dass ich das Ganze hinter mir hab, aber viel Glück jedem Mutigen!!!
LG ALO
[url=http://www.sloganizer.net][img]http://www.sloganizer.net/style5,SuperSprint.png[/img][/url]